Konzertarchiv

2022

 

So, 21.08.2022
18:00 Uhr

 

Berlin
Jagdschloss Grunewald

J. Lanner: Die Romantiker 
J.Haydn: Cellokonzert C-Dur
P. Tschaikowsky: Andante cantabile für Violoncello und Streichorchester
W.A. Mozart: Divertimento F-Dur KV 247 "Erste Lodronische Nachtmusik" 

Thomas Demenga, Violoncello 
Frieder Obstfeld, Leitung

+ + + Aufgrund von Erkrankung fällt Thomas Demenga für das Konzert leider aus. Einspringen wird für ihn Ramon Jaffé. + + +

W.A. Mozart komponierte sein Divertimento F-Dur KV 247 im Jahr 1776 als Zwanzigjähriger. Der Mozart-Biograf Alfred Einstein hat einmal geschrieben, diese Musik gehöre "zum Reinsten, Heitersten, Beglückendsten, Vollkommensten, was je musikalische Formen angenommen hat", und es würde Menschen geben, "die einen ganzen Akt "Tannhäuser" oder "Lohengrin" oder eine ganze romantische Sinfonie für dieses verlorene Paradies der Musik hergeben". 
Dennoch hört man das bezaubernde Stück nur selten im Konzert. Das liegt zunächst an den virtuosen Anforderungen, aber auch die erforderliche Intimität im Tonfall ist nicht ganz leicht herauszubringen. So kam es, dass die Lodronische Nachtmusik ihr Dasein im Verborgenen fristet, völlig unverdient wie Frieder Obstfeld und seine Musiker meinen.

Als international renommierter Solist, Komponist und Pädagoge gehört Thomas Demenga zu den herausragenden Cellisten und Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit. Als Kammermusiker und Solist konzertiert er an vielen wichtigen Festivals und Musikzentren der Welt und tritt in zahlreichen Konzerten mit MusikerkollegInnen wie Heinz Holliger, Gidon Kremer und Thomas Zehetmair auf. Er arbeitete mit Dirigenten wie Mstislav Rostropovich, Dennis Russell Davis, Wolfgang Sawallisch und Sándor Végh zusammen und trat mit Orchestern wie dem Boston Symphony Orchestra, L’Orchestre de la Suisse Romande, ORF-Symphonieorchester Wien, Tonhalle-Orchester Zürich und dem Zürcher Kammerorchester auf. Eine umfangreiche Reihe von CD-Einspielungen, erschienen bei ECM New Series dokumentiert Thomas Demengas künstlerische Arbeit auf eindrucksvolle Weise. 


VVK: reservix.de, an allen bekannten VVK-Stellen, unter schloss-grunewald@spsg.de und im Café des Jagdschloss 


Mit freundlicher Unterstützung durch: DM- Werner Stiftung und Software-AG Stiftung



 

Sa, 20.08.2022
20:00 Uhr

 

Soest
St. Maria zur Höhe (Hohnekirche)


J. Lanner: Die Romantiker 
J.Haydn: Cellokonzert C-Dur                                                                                                                               P. Tschaikowsky: Andante cantabile für Violoncello und Streichorchester                                                 W.A. Mozart: Divertimento F-Dur KV 247 "Erste Lodronische Nachtmusik"


Thomas Demenga, Violoncello 
Frieder Obstfeld, Leitung 

+ + + Aufgrund fällt Thomas Demenga leider kurzfristig aus. Einspringen wird für ihn sein Meisterschüler Samuel Niederhauser. + + + 

W.A. Mozart komponierte sein Divertimento F-Dur KV 247 im Jahr 1776 als  Zwanzigjähriger. Der Mozart-Biograf Alfred Einstein hat einmal geschrieben, diese Musik gehöre "zum Reinsten, Heitersten, Beglückendsten, Vollkommensten, was je musikalische Formen angenommen hat", und es würde Menschen geben, "die einen ganzen Akt "Tannhäuser" oder "Lohengrin" oder eine ganze romantische Sinfonie für dieses verlorene Paradies der Musik hergeben". 

Dennoch hört man das bezaubernde Stück nur selten im Konzert. Das liegt zunächst an den
virtuosen Anforderungen, aber auch die erforderliche Intimität im
Tonfall ist nicht ganz leicht herauszubringen. So kam es, dass die
Lodronische Nachtmusik ihr Dasein im Verborgenen fristet, völlig
unverdient wie Frieder Obstfeld und seine Musiker meinen.


Als international renommierter Solist, Komponist und Pädagoge gehört Thomas
Demenga zu den herausragenden Cellisten und Musikerpersönlichkeiten
unserer Zeit. Als Kammermusiker und Solist konzertiert er an vielen
wichtigen Festivals und Musikzentren der Welt und tritt in zahlreichen
Konzerten mit Musikerkollegen wie Heinz Holliger, Gidon Kremer und
Thomas Zehetmair auf. Er arbeitete mit Dirigenten wie Mstislav
Rostropovich, Dennis Russell Davis, Wolfgang Sawallisch und Sándor Végh
zusammen und trat mit Orchestern wie dem Boston Symphony Orchestra,
L’Orchestre de la Suisse Romande, ORF-Symphonieorchester Wien,
Tonhalle-Orchester Zürich und dem Zürcher Kammerorchester auf. Eine
umfangreiche Reihe von CD-Einspielungen, erschienen bei ECM New Series
dokumentiert Thomas Demengas künstlerische Arbeit auf eindrucksvolle
Weise.

Tickets 30 € / 15 €  | VVK: Hellwegticket.de über das Kontaktformular und telefonisch unter 0157 337 53 219

Mit freundlicher Unterstützung der DM-Werner Stiftung und Software AG-Stiftung 




 

Sa, 06.08.2022
18:00 Uhr

 

Berlin
Jagdschloss Grunewald

E. Grieg: Herzwunden
F. Mendelssohn: Violinkonzert d-moll
E.Grieg: Letzter Frühling
E.Elgar Serenade op.20
F.Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-moll 


Mayu Nihei, Violine 
Frieder Obstfeld, Leitung 

Felix Mendelssohn komponierte sein Violinkonzert d-moll und die Streichersinfonie h-moll im Alter von 13 bzw. 14 Jahren. Die Eleganz und der geniale Schwung teilen sich dem Zuhörer unmittelbar mit. Hinzu tritt eine Poesie, die ein neues Zeitalter ankündigt. Mendelssohn, der mit 11 Jahren Goethe kennengelernt hatte, verwandelt bereits hier die kulturellen Eindrücke seiner Jugend und das Erleben der Natur zu einer persönlichen Tonsprache, der wir uns im Jagdschloß Grunewald staunend öffnen können. 

Offenbart sich im Werk Mendelssohns der Optimismus des jugendlichen Genius, so wenden sich die beiden Elegien Edvard Griegs anderen Seiten des Lebens zu. Die kurzen Stücke gehen auf Liedkompositionen Griegs zurück, die der Meister in genialer Weise für Streichorchester bearbeitete. „Herzwunden“ beschreibt das Wiedererstarken des verwundeten Herzens. Im „Letzten Frühling“ wird das Abschiednehmen des Todgeweihten von Natur und Welt auf ergreifende Weise hörbar. Auch in der Streicherserenade von Edward Elgar sind melancholische Empfindungen vorherrschend. Erinnerung und Sehnsucht finden ihren Höhepunkt in der unendlichen Melodie der Elegie, eine der schönsten Eingebungen des Briten.

Mayu Nihei wurde 1991 in Japan geboren und begann im Alter von 5 Jahren Violine zu spielen. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie an der Musikhochschule Tokyo, an der Universität der Künste Tokyo und an der Universität der Künste Berlin. Sie ist Stipendiatin der Ezoe Memorial Foundation, Rohm Music Foundation und Meiji Yasuda Cultural Foundation. 
Mayu Nihei gewann schon als Grundschülerin Preise bei wichtigen Wettbewerben in Japan. Zudem erhielt sie den 1. Preis bei der 3.Yokohama Music Competition und bei der 8. Tokyo Music Competition. 
In ihrer Heimat trat sie als Solistin mit führenden Orchestern des Landes auf, so mit dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, Tokyo Philharmonie Orchestra und The Japan Philharmonic Orchestra.

VVK: reservix.de, an allen bekannten VVK-Stellen, unter schloss-grunewald@spsg.de und im Café des Jagdschloss


Mit freundlicher Unterstützung durch DM-Werner Stiftung, Software AG Stiftung, Berthold-Leibinger Stiftung


 

Sa, 23.07.2022
18:00 Uhr

 

Berlin
Jagdschloss Grunewald

J. Haydn: Notturno G-Dur Hob.II:27 
F. Schubert: Oktett F-Dur 

Kammerensemble der Kammerphilharmonie Amadé 
Frieder Obstfeld, Leitung 

Haydn komponierte das Notturno in G-Dur im Jahr 1792, wenige Monate nach Mozarts Tod. Es ist Unterhaltungsmusik auf allerhöchstem Niveau, die sehr oft an die Märchenwelt von Mozarts Zauberflöte erinnert.
Die Welt des Divertimento prägt zunächst auch Schuberts Oktett. Doch weist das großartige Stück in seinen Dimensionen weit darüber hinaus. Schubert, der sich immer an Beethoven maß und meinte, ihn nie erreichen zu können, greift mit diesem Werk 1824, Jahre nach Vollendung seiner frühen Sinfonien, erstmals wieder nach der großen Form, als deren Meister er sich ein Jahr später mit der großen Sinfonie in C-Dur erweisen soll. Vieles an dem Wunder des Oktetts wirkt wie eine spontane Eingebung und die Nähe zur Volksmusik ist überall spürbar. 

+++ Bei Regen findet das Konzert im Saal des Jagdschloss-Magazin statt +++

Tickets: www.reservix.de, an allen bekannten VVK-Stellen, schloss-grunewald@spsg.de und im Café des Jagdschloss



 

22.07-19.08.2022

 

Berlin, NRW

Die dritte Auflage ihres Projekts "Musik zu den Menschen" führt die Kammerphilharmonie Amadé und ihren Leiter, Frieder Obstfeld, in diesem Jahr durch Seniorenheime, Krankenhäuser, Gefängnisse und Geflüchtetenunterkünfte in Berlin und Nordrhein-Westfalen. 

In Kooperation mit der Bürgerstiftung Berlin. 

Mit freundlicher Unterstützung durch die DM-Werner Stiftung und Software-AG Stiftung. 






2021

 

23. - 27.12.2021

 

Bundesweit

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation mussten alle geplanten Konzerte in Seniorenheimen und Krankenhäusern abgesagt werden. Um den Menschen, die dort leben oder arbeiten, trotzdem unsere Verbundenheit zu zeigen und einen Moment der Zuversicht schenken zu können, nimmt die Kammerphilharmonie Amadé im Dezember eine CD mit Werken u.a. von Händel, Purcell und Elgar auf. Diese wird allen Bewohnern der Einrichtungen zeitnah übersandt. 

Unser Weihnachtskonzert am 21.12.2021 in der Matthäus-Kirche Berlin wird mitgeschnitten und den Einrichtungen als Video-Stream ab dem 23.12.2021 kostenfrei zur Verfügung gestellt. 
Wenn Sie selbst für eine solche soziale Einrichtung tätig sind und Interesse haben, wenden Sie sich gerne über das Kontaktformular an uns. Wir nehmen Sie in den Verteiler auf.


Das Projekt wird ermöglicht durch die DM-Werner Stiftung und Commerzbank-Stiftung. 
In Kooperation mit der Bürgerstiftung Berlin.




 

Do, 23.12.2021
20:00 Uhr

 

Soest, Münster
Video-on-demand

Händel: Concerto grosso g-moll op 6, 6
Purcell: Chaconne
Bach: Violinkonzert a-moll
Delius: 2 Aquarelle 
Elgar: Serenade 

Mark Gothoni, Violine
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld, Leitung  

Aufgrund der Planungsunsicherheit mussten wir schweren Herzens unsere traditionellen Weihnachtskonzerte in Soest und Münster auch in diesem Jahr absagen. 
Wir arbeiten daran Ihnen einen Video-Mitschnitt des Berliner Konzerts, der im Rahmen unseres Projekts "Musik zu den Menschen" entsteht, als Video-on-demand ab dem 23.12. zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen finden Sie zeitnah hier und in unserem Newsletter. Bei Interesse können Sie uns auch gerne direkt über das Kontaktformular kontaktieren. 


Eine schöne, an das Verbindende erinnernde Weihnachtszeit wünscht Ihnen ihre Kammerphilharmonie Amadé





 

Di, 21.12.2021
20:00 Uhr

 

Berlin
St.Matthäus-Kirche am Kulturforum

Händel: Concerto grosso g-moll op 6, 6
Purcell: Chaconne
Bach: Violinkonzert a-moll
Delius: 2 Aquarelle 
Elgar: Serenade 

Mark Gothoni, Violine
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld, Leitung 

Mit einem stimmungsvollen Weihnachtskonzert wollen die Musiker der Kammerphilharmonie Amadé um ihren Dirigenten die Geister der Corona-Krise für einen Moment vertreiben. 

"Dass das Licht die Dunkelheit besiegt, ja bereits in der Dunkelheit das Licht als Möglichkeit lebendig ist, ist eine Grundüberzeugung des christlichen Abendlandes. Daran erinnern wir uns jedes Weihnachten" so Frieder Obstfeld. Diesem Grundgedanken folgend wählte er das Programm des diesjährigen Weihnachtskonzerts aus, in dessen Mitte das Violinkonzert a-moll von Johann Sebastian Bach steht. Händel Concerto grosso in g-moll mit der berühmten Musette als "leuchtender Traum" stellt für Romain Rolland einen Höhepunkt in Händels Schaffen dar. Den Abschluss des Programms bilden zwei Kostbarkeiten englischer Spätromantik, die "Zwei Aquarelle" von Frederick Delius und Edvard Elgars nostalgische Serenade für Streichorchester.

Der Solist Mark Gothoni stammt aus Finnland. Nach Preisen bei internationalen Wettbewerben begann seine vielseitige Konzertlaufbahn mit der Auszeichnung "Debüt des Jahres" beim finnischen Jyväskylä Arts Festival. Als Solist und Kammermusiker tritt er in den bedeutendsten Sälen wie der Berliner Philharmonie, Concertgebouw Amsterdam, Lincoln Center New York, Wigmore Hall London und der Kioi Hall Tokyo auf. Er ist Professor für Violine an der Universität der Künste Berlin und gibt weltweit Meisterkurse.

Im Rahmen unseres Projekts "Musik zu den Menschen" wird das Konzert gefilmt und Seniorenheimen und Krankenhäusern als kostenloser Stream über die Weihnachtstage zur Verfügung gestellt. 

Adresse: St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz 10785 Berlin

Tickets: 25,00 € / 12,00 € (Schüler, Studenten, Berlin-Pass) 

VVK: Abendkasse, für Vorbestellungen nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder 0157 3375 3219
Nähere Informationen: www.stiftung-stmatthaeus.de 

+++ Nach aktuellem Stand wird die Veranstaltung unter 2 G Bedingungen stattfinden. Bitte beachten Sie die tagesaktuelle Verordnung des Landes Berlin und bringen Sie ihren 2G Nachweis inkl. Lichtbildausweis zur Veranstaltung mit +++ 



 

So, 22.08.2021
18:30 Uhr

 

Münster
Pavillon im Schlossgarten

O. Respighi
Antike Tänze und Arien
J. Haydn
Violinkonzert G-Dur
A. Dvorak
Aus "Zypressen". Nr. 11
E. Grieg
Letzter Frühling
W.A. Mozart
Eine kleine Nachtmusik KV 525

Dorothea Schupelius, Violine
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld

Tickets  30 / 15 € (ermässigt)
VVK: WN-Ticketshop Tel. 0251 690593
Musikhaus Gottschling Münzstrasse 1-3 Tel. 0251 518055

Wir danken der Sparkasse Münsterland-Ost für die freundliche Unterstützung.

 

Sa, 21.08.2021
18:00 Uhr

 

Berlin
Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100

O. Respighi
Antike Tänze und Arien
F. Schubert
Rondo A-Dur für Violine und Orchester
A. Dvorak
Aus "Zypressen". Nr. 11
E. Grieg
Letzter Frühling
W.A. Mozart
Eine kleine Nachtmusik KV 525

Johanna Pichlmair, Violine
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld


Tickets:  30 Euro (ermässigt 15 Euro) ​
Karten bei Reservix

 

18.08.-20.08.2021

 


O. Respighi
Antike Tänze und Arien
J. Haydn
Violinkonzert G-Dur
A. Dvorak
Aus "Zypressen". Nr. 11
E. Grieg
Letzter Frühling
W.A. Mozart
Eine kleine Nachtmusik KV 525

Mayu Nihey, Violine
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld 



In Kooperation mit der Bürgerstiftung Berlin. 
Gefördert durch die DM-Werner Stiftung.

2020

 

Sa, 29.08.2020
18:00 Uhr

 

Soest
Bergenthal-Park

W.A. Mozart
Divertimento F-Dur KV 138
J.Haydn
Violinkonzert G-Dur
A.Dvorak
Notturno für Streichorchester op. 40
J.Strauß
Rosen aus dem Süden

Phoebe Rosochacki, Violine
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld


Tickets:  25 Euro (ermässigt 15 Euro) ​ 
VVK: (02921) 343 103 | info@sommerliche-musiktage.de und an der Abendkasse 

+ Aufgrund der Hygieneschutzverordnung bitten wir Sie frühzeitig an der Abendkasse zu erscheinen. Bei der Vorbestellung per Telefon oder E-Mail hinterlassen Sie bitte Namen und Adresse des Bestellenden sowie Namen und Telefonnummer/E-Mailadresse jedes Karteninhabers. Wir versichern mit Ihren Daten gemäß der Datenschutzverordnung sorgsam umzugehen. + 





 

28.08.2020 - 01.09.2020

 


 

Sa, 22.08.2020
18:00 Uhr

 

Berlin
Jagdschloß Grunewald, Hüttenweg 100

W.A. Mozart
Divertimento F-Dur KV 138
F.Mendelssohn
Violinkonzert d-moll
A.Dvorak
Notturno für Streichorchester op. 40
J.Strauß
Rosen aus dem Süden

Franziska Pietsch, Violine
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld


Tickets:  25 Euro (ermässigt 15 Euro) ​
Karten bei Reservix

https://schloss-grunewald.reservix.de/tickets-serenadenkonzert-der-kammerphilharmonie-amade-mit-franziska-pietsch-in-berlin-jagdschloss-grunewald-schlosshof-am-22-8-2020/e1587603




 

16.08.2020 - 21.08.2020

 

Berlin

Franziska Pietsch, Violine
Phoebe Rosochacki, Violine 
Kammerphilharmonie Amadé 
Frieder Obstfeld, Leitung 
In Kooperation mit der Bürgerstiftung Berlin







2019

 

Di, 17.12.2019
20:00 Uhr

 

Soest
Rathaus, Blauer Saal

Ottorino Respighi
Antike Tänze und Arien
W.A. Mozart
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414
Salzburger Sinfonie F-Dur KV 138
Arcangelo Corelli
Concerto grosso g-moll op. 6 Nr. 8 "Weihnachtskonzert"

Gregor Weichert Klavier
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld



Tickets:  30 Euro (Schüler und Studenten 12 Euro) ​
Karten in allen VVK-Stellen von Hellwegticket
​Amadé-Büro, Tel. 02921-343103 Mail​​



 

Mo, 16.12.2019
20:00 Uhr

 

Münster
Erbdrostenhof

Ottorino Respighi
Antike Tänze und Arien
W.A. Mozart
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414
Salzburger Sinfonie F-Dur KV 138
Arcangelo Corelli
Concerto grosso g-moll op. 6 Nr. 8 "Weihnachtskonzert"

Gregor Weichert Klavier
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld


Tickets: 30 Euro (Schüler und Studenten 15 Euro)

WN-Ticketshop, Prinzipalmarkt 13
Musikhaus Viegener, Katthagen 25, Tel. 518055
AUDITORIUM, Alter Steinweg 22 Tel. 4884455
Amadé-Büro Tel. 02921 343103


 

Mi, 15.05.2019
20:00 Uhr

 

Soest
St.Maria zur Höhe (Hohnekirche)


W.A. Mozart
Sinfonie F-Dur KV 19a
Konzertarien

A. Dvorak
Streicherserenade E-Dur op. 22

Christiane Oelze Sopran
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent


Tickets 30 / 25/ 10 (ermäßigt)
VVK Hellwegticket, Tel. 02921-31101
Amadé-Büro, Tel. 02921-343103
info@kp-amade.de

Veranstalter "Freunde und Förderer der Kammerphilharmonie Amadé e.V."









 

Di, 14.05.2019
19:30 Uhr

 

Hameln
Theater


W.A. Mozart
Sinfonie F-Dur KV 19a
Sinfonia concertante Es-Dur KV 364

A. Dvorak
Streicherserenade E-Dur op. 22

Emmanuel Tjeknavorian Violine
Gerhard Schulz
Viola
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent



 

Mo, 13.05.2019
20:00 Uhr

 

Berlin
Sophienkirche

W.A. Mozart
Sinfonie F-Dur KV 19a
Sinfonia concertante Es-Dur KV 364

A. Dvorak
Streicherserenade E-Dur op. 22

Emmanuel Tjeknavorian Violine
Gerhard Schulz
Viola
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent


Tickets 25 / 18 / 12 (Schüler, Studierende und Berlin-Passinhaber)
VVK (030)-479 974 74, eventim
Tickets im Internet
https://papagena-shop.comfortticket.de/de/tickets/kammerphilharmonie-amade

Veranstalter
"Freunde und Förderer der Kammerphilharmonie Amadé e.V."





2018

 

Do, 11.10.2018
19:30 Uhr

 

Herne
Stadthalle

O. Resphigi
Antike Tänze und Arien
J.S. Bach

Klavierkonzert d-moll BWV 1052
J. Haydn

Sinfonie Nr. 44 e-moll (Trauersinfonie)

Evgeni Bozhanov Klavier
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Leitung





 

Mi, 10.10.2018
20:00 Uhr

 

Eupen
Kloster Heidberg

O. Resphigi
Antike Tänze und Arien
J.S. Bach

Klavierkonzert d-moll BWV 1052
J. Haydn

Sinfonie Nr. 44 e-moll (Trauersinfonie)

Evgeni Bozhanov Klavier
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Leitung



 

So, 23.09.2018
20:00 Uhr

 

Soest
Alt-St. Thomae

W. A. Mozart:
Sinfonie D-Dur KV 81
Violinkonzert D-Dur KV 218
Divertimento F-Dur KV 247

Johanna Pichlmair Violine
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent


Tickets 30 / 27 / 24 / 10 (ermäßigt)
VVK Hellwegticket, Tel. 02921-31101
Amadé-Büro, Tel. 02921-343103
Tickets im Internet über info@sommerliche-musiktage.de

Veranstalter "Freunde und Förderer der Kammerphilharmonie Amadé e.V."


 

22.09.2018

 

Oettingen
Residenzkonzerte

W. A. Mozart:

Sinfonie D-Dur KV 81
Klavierkonzert C-Dur KV 415
Divertimento F-Dur KV 247 „Erste Lodronische Nachtmusik“


Andreas Frölich Klavier 
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent

 

20.09.2018

 

St. Blasien
Klosterkonzerte

W. A. Mozart:

Sinfonie D-Dur KV 81
Klavierkonzert C-Dur KV 415
Divertimento F-Dur KV 247 „Erste Lodronische Nachtmusik“


Andreas Frölich Klavier 
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent

 

09.06.2018

 

Hohenlohe

W.A. Mozart:

Sinfonie Es-Dur KV 16
Violinkonzert A-Dur KV 219
Divertimento D-Dur KV 334

Mark Gothoni Violine
Kammerphilharmonie Amadé

Frieder Obstfeld Dirigent

 

Di, 24.04.2018
20:00 Uhr

 

Soest
Hohne-Kirche

C.Ph.E. Bach
Sinfonie G-Dur Wq 182,1
Flötenkonzert A-Dur Wq 168
J.J. Quantz
Flötenkonzert d-moll Qv 5:86
F. Mendelssohn
Streichersinfonie Nr.9 C-Dur

Dejan Gavric Flöte
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent


Tickets 30 / 27 / 23 / 10 (ermäßigt)
VVK Hellwegticket, Tel. 02921-31101
Amadé-Büro, Tel. 02921-343103
Tickets im Internet www.kp-amade.eu

Veranstalter "Freunde und Förderer der Kammerphilharmonie Amadé e.V."


 

Mo, 23.04.2018
20:00 Uhr

 

Münster
St. Aegidii

C.Ph.E. Bach
Sinfonie G-Dur Wq 182,1
Flötenkonzert A-Dur Wq 168
J.J. Quantz
Flötenkonzert d-moll Qv 5:86
F. Mendelssohn
Streichersinfonie Nr.9 C-Dur

Dejan Gavric Flöte
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent


Tickets 28 / 25 / 10 (ermäßigt)
VVK WN-Ticketshop, Prinzipalmarkt 13 
Musikhaus Viegener, Katthagen 25, Tel. 0251 518055
Jörgs CD-Forum, Alter Steinweg 4-5, Rel. 0251 58889
Amadé-Büro Tel. 02921 343103
Tickets und Infos im Internet www.kp-amade.eu

Veranstalter
"Freunde und Förderer der Kammerphilharmonie Amadé e.V."

 

So, 22.04.2018
20:00 Uhr

 

Papenburg
Forum Alte Werft

C.Ph.E. Bach
Sinfonie G-Dur Wq 182,1
Flötenkonzert A-Dur Wq 168
J.J. Quantz
Flötenkonzert d-moll Qv 5:86
F. Mendelssohn
Streichersinfonie Nr.9 C-Dur

Claire Wickes Flöte 
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent

 

Sa, 21.04.2018
20:00 Uhr

 

Meschede
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

C.Ph.E. Bach
Sinfonie G-Dur Wq 182,1
Flötenkonzert A-Dur Wq 168
J.J. Quantz
Flötenkonzert d-moll Qv 5:86
F. Mendelssohn
Streichersinfonie Nr.9 C-Dur

Claire Wickes Flöte 
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent

 

So, 11.02.2018
19:30 Uhr

 

Ahaus
Fürstensaal im Schloss Ahaus

Programm

Antonio Vivaldi Die vier Jahreszeiten
Edvard Grieg Elegische Melodien
Edvard Grieg Aus Holbergs Zeit

Johanna Pichlmair Violine 
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent

Veranstaltungsort:

Fürstensaal, Schloss Ahaus
Sümmermannplatz
Ahaus


Veranstalter:

Kreis Borken - Fachabteilung Kultur im kult
Kirchplatz 14
48691 Vreden
Tel.: 02564 - 9899100

2017

 

Do, 21.12.2017
20:00 Uhr

 

Münster
Ägidii-Kirche

G.F. Händel Concerto grosso g-moll op. 6,6
J.S. Bach
Choralvorspiele "Nun komm der Heiden Heiland" und "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
Konzert für Oboe, Violine und Orchester c-moll
G. Ph. Telemann Konzert für Oboe d`amore und Orchester A-Dur
W.A. Mozart "Eine kleine Nachtmusik" - Serenade KV 525

Horst Eppendorf Oboe
Phoebe Rosochacki
Violine
Thomas Schmitz
Orgel
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld
Dirigent

Tickets
28 / 25 / 10 (ermäßigt)
VVK WN-Ticketshop, Prinzipalmarkt 13 
Musikhaus Viegener, Katthagen 25, Tel. 0251 518055
Jörgs CD-Forum, Alter Steinweg 4-5, Rel. 0251 58889
Amadé-Büro Tel. 02921 343103
Tickets und Infos im Internet www.kp-amade.eu

Veranstalter
"Freunde und Förderer der Kammerphilharmonie Amadé e.V."








 

Mi, 20.12.2017
20:00 Uhr

 

Soest
Patrokli-Dom

G.F. Händel Concerto grosso g-moll op. 6,6
J.S. Bach
Choralvorspiele "Nun komm der Heiden Heiland" und "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
Konzert für Oboe, Violine und Orchester c-moll
G. Ph. Telemann Konzert für Oboe d`amore und Orchester A-Dur
W.A. Mozart "Eine kleine Nachtmusik" - Serenade KV 525

Horst Eppendorf Oboe
Phoebe Rosochacki
Violine
Stefan Madrzak
Orgel
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld
Dirigent

Tickets 30 / 27 / 23 / 10 (ermäßigt)
VVK Hellwegticket, Tel. 02921-31101
Amadé-Büro, Tel. 02921-343103
Tickets im Internet www.kp-amade.eu

Veranstalter "Freunde und Förderer der Kammerphilharmonie Amadé e.V."

 

So, 10.12.2017
19:00 Uhr

 

Rheinberg
Stadthalle

G.F. Händel Concerto grosso g-moll op. 6,6
G.Ph. Telemann Konzert für Oboe d`amore und Orchester A-Dur
G.Ph. Telemann Konzert für Trompete und Orchester D-Dur
J.S. Bach Konzert für Oboe,  Violine und Orchester c-moll
W.A. Mozart "Eine kleine Nachtmusik" - Serenade KV 525

Horst Eppendorf Oboe
Phoebe Rosochacki
Violine
Karl Armstrong
Trompete
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld
Dirigent


 

So, 08.10.2017
20:00 Uhr

 

Tauberbischofsheim
Rathaussaal

Joseph Haydn 
Sinfonie Nr. 43 Es-Dur „Merkur“
W.A. Mozart
Flötenkonzert G-Dur KV 313
Divertimento D-Dur KV 334

Claire Wickes Flöte 
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent


Kartenbestellung

Tourist-Information im Rathaus
Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Tel. 09341 (803)-33
E-Mail: diana.schilling@tauberbischofsheim.de

Weiterführende Informationen

Konzertübersicht der Tauberbischofsheimer Schlosskonzerte 2017/18

 

Sa, 07.10.2017
19:00 Uhr

 

Donauwörth
Stadtsaal im Tanzhaus

Joseph Haydn 
Sinfonie Nr. 43 Es-Dur „Merkur“
W.A. Mozart
Flötenkonzert G-Dur KV 313
Divertimento D-Dur KV 334

Claire Wickes Flöte 
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent


Weiterführende Informationen

Programmheft der Donauwörther Kulturtage zum Download​

 

Do, 05.10.2017
20:00 Uhr

 

Soest
Blauer Saal im Rathaus

Joseph Haydn 
Sinfonie Nr. 43 Es-Dur „Merkur“
W.A. Mozart
Violinkonzert B-Dur KV 207
Divertimento D-Dur KV 334

Diana Tishchenko Violine 
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent

Die Kammerphilharmonie Amadé und ihr Dirigent Frieder Obstfeld laden für den 5.Oktober  zu einem Konzert in den Blauen Saal des Soester Rathauses ein. Auf dem Programm stehen Joseph Haydns bekannte „Merkur-Sinfonie“ und W.A. Mozarts  Violinkonzert  in B-Dur KV 207. 

Nach der Pause spielt Amadé Mozarts Divertimento D-Dur KV 334. Mit der Aufführung dieses „non plus ultra“ unter Mozarts Divertimenti erfüllen sich die Musiker um Frieder Obstfeld einen besonderen Wunsch. „Das KV 334“, wie man unter Musikern sagt, ist schon aufgrund seiner virtuosen Anforderungen ein Prüfstein für jedes Kammerorchester. Gleichzeitig ist es aber von einem solchen Zauber erfüllt, daß der Mozart-Biograph Alfred Einstein einst schwärmte, das Divertimento sei  "ein versunkenes Reich der Musik", für das mancher Musikfreund einen ganzen Akt „Tristan“ hergeben würde. 

Die Solistin des Abends, Diana Tishchenko, ist dem Soester Publikum gut bekannt, spielte sie doch in der Zeit ihres Studiums regelmäßig in der Kammerphilharmonie Amadé. 
Nach Erfolgen auf zahlreichen Wettbewerben u.a. beim ARD-Wettbewerb und erst kürzlich mit dem 1.Preis beim Mendelssohn-Wettbewerb in Berlin gilt Diana Tishchenko als "aufsteigender Stern am Geigenhimmel". Der Berliner "Tagesspiegel" brachte vor zwei Jahren ihr Philharmonie-Debüt als Solistin des Deutschen Sinfonieorchesters auf die einfache Formel : "Schlichtweg genial".

Tickets:  30 Euro (ermäßigt 10 Euro für Schüler und Studenten) 
Vorverkauf: 
Karten in allen VVK-Stellen von Hellwegticket und
Amadé-Büro, Tel. 02921-343103 Mail info@sommerliche-musiktage.de

Veranstalter: Freunde und Förderer der Kammerphilharmonie Amadé e.V.


Dank an

Mit freundlicher Unterstützung des Kreises Soest.

 

Sa, 20.05.2017
20:00 Uhr

 

Eisenach
Festsaal Wartburg

J.S. Bach/M. Reger: Choralvorspiel "Ich ruf zu Dir"
J.S. Bach: Konzert für Klavier, Streicher und B.c. d-Moll BWV 1052
G.A. Albrecht (*1935):
"Rund um den Blitz von Stotternheim"; Auftragswerk zum Luther-Jahr (UA)
Szymon Laks: Sinfonietta für Streichorchester (1936)
Haydn: Sinfonie Nr. 43 Es-Dur "Merkur"

Dina Ugorskaja Klavier 
Kammerphilharmonie Amadé
Frieder Obstfeld Dirigent