FRIEDER OBSTFELD
* 24. Juni 1953 † 19. November 2022
Er lebte in der Musik und widmete sein Leben kompromisslos einem aus dem Geist entspringenden Musizieren. Diese Kompromisslosigkeit, seine unerbittliche Suche nach Ausdruck und Wahrheit einer Interpretation und seine Verbundenheit mit der europäischen Streichertradition zog Musiker aus der ganzen Welt an und machte die Kammerphilharmonie Amadé zu ihrem musikalischen Zuhause.
Freunde und Förderer der Kammerphilharmonie Amadé e.V.
Dr. Konrad Schily
Für die Musiker der Kammerphilharmonie Amadé
Prof. Mark Gothoni
Aktuelle Information
Aufgrund von Erkrankung muss Thomas Demenga die Konzerte mit der Kammerphilharmonie Amadé am 20.08. in Soest und am 21.08. in Berlin leider kurzfristig absagen. Einspringen wird für ihn in Soest sein Meisterschüler Samuel Niederhauser und in Berlin Ramon Jaffé, dem das Orchester und Frieder Obstfeld seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden sind.
Serenadenkonzerte im Jagdschloss Grunewald

In dieser Saison ist die Kammerphilharmonie Amadé mit drei unterschiedlichen Programmen im Innenhof des Jagdschloss Grunewald zu Gast.
Zum Auftakt am 23.Juli widmet sich die Kammerphilharmonie Amadé in kleiner Besetzung Meisterwerken der Kammermusik von Joseph Haydn und Franz Schubert. Das zweite Programm führt das Publikum in die musikalische Romantik und die großen Themen des Mensch-Seins: Jugend, Sehnsucht und Abschied von der Welt. Im dritten Konzert musiziert die Kammerphilharmonie mit einem der bedeutendsten Musiker unserer Zeit: Der Schweizer Cellist und Komponist Thomas Demenga wird Meisterwerke der Celloliteratur von Haydn und Tschaikowsky spielen. Zum Abschluss des Konzertzyklus erklingt eines der Herzensstücke des Ensembles und seines Dirigenten: Die "Erste Lodronische Nachtmusik" von Mozart.
Das Jagdschloss in seiner einzigartigen Verbindung von Natur und Kultur, von Tradition und und spontaner, freilassender Gegenwart ist in Deutschland eine Seltenheit. In der Regel sind solche Schmuckstücke längst in die kommerzielle Nutzung überführt.
Der Dornröschenschlaf eines alten Schlosses im Wald an einem See weckt dabei viele Assoziationen, regt die Phantasie an und lässt erahnen, dass es eine Zeit gab, in der die innere Welt des Menschen noch in Ordnung war. Diese innere Welt soll in unseren Konzerten lebendig werden. Dazu laden wir alle Musikfreunde herzlich ein.
Musik zu den Menschen 2022

Wir freuen uns sehr, dass wir die 2020 begonnene Reihe "Musik zu den Menschen" auch in diesem Sommer fortführen können. In diesem Jahr führt sie das Ensemble und ihren künstlerischen Leiter in Innenhöfe und Gärten von Seniorenheimen und Krankenhäuser sowie in Gefängnisse und Geflüchtetenunterkünfte.
Wir danken unserem Kooperationspartner, der Bürgerstiftung Berlin für die gemeinsame Weiterentwicklung des Projekts und der DM-Werner Stiftung sowie der Software AG - Stiftung für die freundliche und großzügige Unterstützung.
Näheres zu "Musik zu den Menschen 2020 und 2021" finden Sie hier
CD mit Werken von E.Grieg, J. Sibelius, E. Elgar und F. Delius
Ende Mai erscheint die neue CD der Kammerphilharmonie Amadé, die wir im Rahmen von "Musik zu den Menschen" mit der großzügigen Unterstützung der dm-Werner-Stiftung sowie der Commerzbank-Stiftung produzieren konnten.
Die Bewohner der Seniorenheime, in denen wir in den letzten beiden Jahren aufgetreten sind, erhalten freie Exemplare. Eine weitere Auflage geht in den freien Verkauf.
Bei Interesse können Sie die CD ab sofort hier bestellen.
Oder nutzen Sie bitte das Kontakformular auf dieser Website.